Psychologische Beratung – was ist das?
Ich arbeite als psychologischer Berater in Oberwaltersdorf bei Baden, Niederösterreich. Meine Spezialisierung: Ängste und Panikattacken. Ich unterstütze Sie darin, Ihre Ängste, Panikattacken, Blockaden aufzudecken, die Ursache dahinter zu ergründen, damit Sie sie dann endgültig loslassen können.
Während der Zeit unserer Zusammenarbeit bin ich Ihr psychologischer Berater, Coach und Trainer! Ich bin weder ein Arzt, noch ein Psychiater, Therapeut oder Sozialarbeiter und ich werde in unserer Zusammenarbeit unterschiedliche Methoden anwenden. Diese kommen aus dem NLP, der Hypnose, der Time Line Therapy® (dabei handelt es sich um eine Coaching Methode), EFT Energetische Psychologie und und anderer Methoden Auch werde ich Methoden der begleitenden Trancearbeit verwenden (geführte Trancereisen).
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?
Ein psychologischer Berater darf nur mit gesunden Menschen arbeiten, während ein Psychotherapeut auch kranke Menschen behandelt. Bei einem Psychotherapeuten können Sie die Kosten der Behandlung von Ihrer Krankenkasse zurückerstatten lassen. Eine psychologische Beratung hingegen wird nicht von der Krankenkasse zurückerstattet.
Kennenlernen und Erstgespräch (auch online über Zoom möglich)
In einem kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns kennen. Mir ist es wichtig, ein persönliches Gespräch zu führen, damit ich den Menschen besser kennen lerne, der mit mir seinen persönlichen Weg zu seinem Ziel gehen möchte. In diesem Gespräch können wir bereits feststellen, ob eine gemeinsame Zusammenarbeit möglich ist. Auch werden wir alle Rahmenbedingungen, die für Sie wichtig sind, abklären.
Dieses Erstgespräch wird ca. 30 Minuten dauern. Ich werde Ihnen bereits Fragen stellen, die in Richtung Ihres Problems abzielen. So kann ich mir ein besseres Bild über Ihre Situation machen. Bereits in diesem Gespräch werden Sie sensibilisiert, unbewusst über Ihre Situation nachzudenken und möglicherweise Lösungsansätze entwickeln.
Umfang der psychologischen Beratung
So wie es unterschiedliche Herausforderungen gibt, die meine Klienten beschäftigen, gibt es auch unterschiedlich lange Coaching-Sitzungen. Bereits im Orientierungsgespräch werden wir darüber sprechen, wie viele Beratungs-Stunden es geben wird. Die Dauer einer Sitzung beträgt 60 min.
Es hat sich bewährt, nach einer Beratungseinheit Zeit für sich selbst zu nehmen. Schwierige Aufgaben, Sitzungen, herausfordernde Situationen haben sich als eher ungünstig erwiesen. Nehmen Sie sich stattdessen vor, etwas Ruhe zu gönnen.
Beratungs-Prozess: Was dürfen Sie erwarten?
Ich bin als psychologischer Berater unter anderem in Time Line Therapy® bis zum Master-Practitioner ausgebildet und zertifiziert und werde diese Technik gemeinsam mit Neurolinguistischem Programmieren (NLP), EFT Energetische Psychologie und Hypnose (begleitende Trancen) anwenden. Auch bin ich Hypnosetrainer und Coach. Es ist wahrscheinlich, dass sich die Sitzung(en) von dem, was Sie sich vorstellen, unterscheidet/n. Alles in allem werden wir nicht viel Zeit damit verbringen, über das Problem zu sprechen, sondern vielmehr Informationen zusammentragen.
Für mich als Coach ist es außerordentlich wichtig, Ihre inneren Prozesse zu erkunden, wenn es darum geht, WIE ein Problem in Ihnen entsteht. Das bedeutet, dass wir nach Ihrer Strategie suchen oder erfahren möchten, wie Sie Ihr Problem strukturieren. Wir beginnen damit, dass ich Ihnen Fragen stelle, um einen besseren Überblick über ihr Problem und Ihre Strategie, die dazu geführt hat, bekomme.
Bei diesen Fragen geht es konkret darum, was Sie verändern möchten und was Sie stört, welche Herausforderungen es gerade für Sie gibt. Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Sie im Coaching jederzeit alle Emotionen zeigen können, die Sie im Moment verspüren. Auch wenn es Emotionen sind, die Sie sonst nicht gewohnt sind. In diesem Coaching ist wichtig, dass Sie alles zulassen, was in dem Moment mit Ihnen passiert. All das wird uns dabei unterstützen, dass Problem – Ihr Problem – aus der Welt zu schaffen.
Wenn Sie schon an einem Coaching, an einer NLP-Sitzung oder an einer anderen Art von Sitzungen/Aufstellungen etc. teilgenommen haben, werden Sie bemerken, dass sich diese hier deutlich von dem, was Sie bisher erlebt haben, unterscheiden und um einiges kürzer ausfallen werden.
So sieht der Prozess aus:
Wir beginnen damit, dass Sie von dem Problem erzählen. Ich werde Sie darum bitten, mir Beispiele für das Problem zu nennen und Ihnen Fragen stellen, um herauszufinden, WIE Sie Ihr Problem machen. Wichtig ist mir auch, dass wir die Ursache/den Auslöser herausfinden.
Nach den Sitzungen:
Ich werde Sie dazu auffordern, bestimmten Aufgaben nachzugehen. Sie stehen direkt in Verbindung mit den Umständen, die zur Entstehung des Problems geführt haben. Es ist wichtig, diese Aufgaben zu erfüllen, da sie zur Lösungsfindung für Ihr Problem notwendig sind.
Fokussieren Sie sich die ganze Zeit auf das, was Sie erreichen wollen. Haben Sie Ihr Ziel immer vor Augen! Es ist wichtig, während des gesamten Coaching-Prozesses die Aufmerksamkeit auf positive Dinge und Emotionen zu lenken.